Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz
Ausstellung
Eine Ausstellung vom 22. Mai bis zum 17. August 2025. Die Eröffnung ist am 21. Mai 2025 um 18.30 Uhr
In seiner Werkstatt in Cismar fertigt Jan Kollwitz zeitlose Keramiken unter Anwendung traditioneller japanischer Herstellungstechniken an. Als Schüler von Yutaka Nakamura lernte Kollwitz im Töpferort Echizen die Bearbeitung und den Brand traditioneller Gefäße. Seine Keramiken zeigen die unverkennbaren Ascheanflugglasuren, die nur im Holzfeuerbrand entstehen und für die traditionellen japanischen Einkammeröfen (anagama) typisch sind.
Jan Kollwitz ist ein Urenkel der Bildhauerin Käthe Kollwitz und einer der wenigen Keramikkünstler Deutschlands, die transkulturell und unter Einhaltung von authentischen Brenntechniken eine Brücke zwischen der europäischen Keramikkunst und der fernöstlichen schlagen.
Kurzführungen zum Japan-Tag mit Dr. Christina Kallieris finden um 12Uhr und 14Uhr statt.
Kintsugi – Schönheit aus Scherben
Workshop
Zerbrochene Keramiken erfahren in Japan eine besondere Wertschätzung, wenn sie in aufwendiger Technik kunstvoll mit Urushi-Lack sowie Goldpuder restauriert werden. Als Sinnbild für Vergänglichkeit und Neuanfang ist die Kintsugi-Technik universell und zeitlos. In dem Workshop mit der Künstlerin Masami Takeuchi wird anhand von schnell zu verarbeitenden Ersatzstoffen die Ästhetik des Kintsugi vermittelt. Eigene Stücke können zur Restaurierung mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine kostenlose Teilnahme ist nur nach Voranmeldung an der Museumskasse unter 0211 89 94 210 möglich.
Um jeweils 11.30 Uhr und 13Uhr finden die Workshops Kintsugi statt.
Japanische Malerei auf kami-ōgi (Faltfächer)
Workshop
Das durch den Zen-Buddhismus beeinflusste Naturverständnis sowie die Pflanzensymbolik spielen in Japan als Motive im Kunsthandwerk eine bedeutende Rolle. In dem Workshop werden unter der fachlichen Anleitung der Künstlerin Naomi Akimoto kami-ōgi (Faltfächer) mit frühlingshaften Motiven wie der sakura (Kirschblüten) gestaltet.
Jeweils um 14.30 Uhr und 16Uhr finden Fächer-Workshops statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine kostenlose Teilnahme ist nur nach Voranmeldung an der Museumskasse unter 0211 89 94 210 möglich.