A: Katakana und Origami leicht erklärt! Japanische Internationale Schule und Stadtmuseum laden am Japan-Tag gemeinsam zum kostenfreien Schnupperkurs ein
Am 24. Mai, von 13.00-16.00 Uhr
Es besteht ein durchgehendes Angebot ohne Anmeldung
1) Katakana für Groß und Klein
Eine Besonderheit der japanischen Sprache ist ihr komplexes
Schriftsystem. Was es damit auf sich hat, können kleine und große Gäste heute
in einer kurzen Einführung im Stadtmuseum erfahren!
Gemeinsam wagen wir uns dann an die Silbenschrift für
Fremdwörter heran und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren eigenen
Namen in Katakana übertragen.
2) Origami leicht gemacht
Die japanische Kunst des Papierfaltens ist mittlerweile vielen
Menschen ein Begriff - doch haben Sie es schon ausprobiert?
Vor den Türen des Stadtmuseums gibt es einen tollen, bunten
Origami-Kurs mit der Japanischen Internationalen Schule,
zu dem alle Gäste herzlich eingeladen sind. Die japanischen Schüler*innen zeigen Ihnen, wie man mit einfachen Handgriffen
kleine Kostbarkeiten gestalten kann!
Der Workshop geschieht in Kooperation mit der Japanischen Internationalen Schule e.V.
in Düsseldorf.
B: Kuratorinnenführung durch die Ausstellung: Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan
Um 17 Uhr
Das Cecilien-Gymnasium, die Japanische Internationale Schule e.V. in Düsseldorf und das Stadtmuseum haben sich zusammengetan, um gemeinsam mit den Schüler*innen beider Schulen der Verbindung zwischen Düsseldorf und Japan künstlerisch auf die Spur zu gehen. Hintergrund des Projektes ist nicht nur, dass die beiden Schulen eine jahrelange Freundschaft verbindet, sondern auch, dass Düsseldorf ein europaweit bedeutsamer Japan-Standort mit rund 6700 hier lebenden Japaner*innen und mit ca. 400 Unternehmen ist. Täglich finden in der Landeshauptstadt Begegnungen auf vielfältige Weise statt: zum Beispiel im Rahmen von Kooperationen, privaten Freundschaften, beim Besuch japanischer Restaurants und Geschäfte oder während eines Besuchs des Japan-Tags Düsseldorf/NRW, dem größten japanischen Kultur- und Begegnungsfest Europas. Diese Verbindungen sind charakteristisch für unsere Stadt, die 2019 mit der Präfektur Chiba einen Partnerschaftsvertrag schloss. Die Schüler*innen beider Schulen haben sich nun im Rahmen des Unterrichts nicht nur verschiedenen Aspekten des Themas sowie unterschiedlichsten künstlerischen Techniken gewidmet, sondern japanisch-deutsche Begegnungen hautnah erlebt: mal direkt über die Umsetzung gemeinsamer Kunstprojekte und mal über Medien, Ausflüge und Reisen - Begegnungen standen und stehen im Fokus dieser Ausstellung!
Es führt: Esther Beucker (Cecilien-Gymnasium Düsseldorf)
C: JAPAN – GEGENWART: Ein Solo-Klavierabend mit literarischen Exkursen
Klavierkonzert zum Japan-Tag im Stadtmuseum
Um 19 Uhr
Im Rahmen der interkulturellen Konzertreihe „Musikraum Welt“ mit dem Pianisten Aleksandar Filić erwartet die Gäste im Stadtmuseum am Japan-Tag ein Konzert, dessen Anlass die enge und lange Verbindung zwischen Japan und Düsseldorf ist - hier lebt die größte japanische Community Deutschlands. 2019 entwickelte sich aus den langjährigen Beziehungen eine Partnerschaft mit der Präfektur Chiba. Die Gegend um die Immermannstraße mit ihren japanischen Geschäften und Restaurants ist auch als Klein-Tokyo bekannt. Eine große Anzahl japanischer Firmen hat in und um Düsseldorf ihren Sitz, jedoch ist der kulturelle Austausch genauso lebendig und wichtig wie der wirtschaftliche – so legt z.B. der jährliche Japan-Tag mit den zahlreichen Besucher*innen von nah und fern davon Zeugnis ab.
Im heutigen Konzertprogramm werden japanische Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt wie Yojiro Minami, der in Düsseldorf lebt, Toru Takemitsu oder Joe Hisaishi. Wir wollen einen kleinen Überblick über die verschiedenen Stile der zeitgenössischen japanischen Kunstmusik geben bis hin zur Filmmusik der Ghibli-Animationsfilme. Das Musikprogramm wird ergänzt durch die Lesung moderner japanischer Lyrik von Autor*innen wie Kôichi Kihara, Hiromi Ito und Yoko Tawada.
Das Projekt findet in einer Kooperation mit dem Stadtmuseum Düsseldorf statt.
Am Klavier spielt: Aleksandar Filić
Wort: Iris Fukuzawa
Der Eintritt beträgt 25,- € /18,-€
Kartenvorverkauf: [email protected]
Tel. 0211-46849868 / 0159-01510187
www.aleksandarfilic.de