Das diesjährige Thema stellt die völkerverbindende Kraft der Freundschaft in den Mittelpunkt. Anders als bei westlichen Feuerwerken vereinen die japanischen Pyrotechniker*innen in sorgfältiger Handarbeit innerhalb eines einzigen Feuerwerkskörpers unterschiedliche Formen und Farben, die ihre Leuchtkraft mehrdimensional nach allen Richtungen entfalten.
Szene 1: Deutsch-japanische Freundschaft
„Rot“, die gemeinsame Farbe der Flaggen von Deutschland, Japan, NRW und Düsseldorf, breitet sich über den Düsseldorfer Nachthimmel aus. Dies ist die Eröffnung des Feuerwerks zum Abschluss des Kultur- und Begegnungsfestes am Düsseldorfer Rheinufer.
Szene 2: Feuerwerkskunst über die Jahrhunderte
Vor mehr als 400 Jahren erreichte das Feuerwerk – ursprünglich aus China– auch Japan. Hier wurde es schnell zu einer eigenständigen Kunstform weiterentwickelt. Damals gab es weder rote noch grüne Feuerwerkskörper. Die zweite Szene des japanischen Feuerwerks ist daher nach alter Tradition in der Farbe von blassem Holzkohlefeuer gehalten.
Szene 3: Blumen für das Fest der Freundschaft
Die aktuelle Feuerwerkstechnologie ermöglicht es, neue Arten von Blumen mit vielen Farben am Himmel zu zeigen. Eine Blume ändert ihre Farbe, andere Blumen mit vielen Farben erscheinen wie leuchtendes Buntglas am Nachthimmel. Nicht umsonst heißt das Feuerwerk auf Japanisch „hanabi“, was „Blumenfeuer“ bedeutet.
Szene 4: Gemeinsam vereint in Freundschaft
Freundschaft, die sich über viele Jahre hinweg entwickelt, schafft ein starkes Band des Vertrauens. Und nur durch ein solches gegenseitiges Vertrauen kann langfristiger Friede auf der Welt herrschen. In der Hoffnung, dass dieser Friede für immer bestehen bleibe, beginnt und endet diese Szene mit einem Lächeln am Himmel.
Szene 5: Zwei Nationen, eine strahlende Zukunft
Zwei Länder hoffen gemeinsam auf eine friedliche Welt ohne Krieg. Dieser große gemeinsame Wunsch lässt die Zukunft am Abendhimmel golden glänzen und bringt die Hoffnung auf Frieden und Freundschaft für alle in die Herzen.