Kanjo Také als Deutsch-Japaner ist in Japan sowie in Europa gleichermaßen verhaftet. In seinem Vaterhaus in Tokyo, einem Großindustriellen, erlebte er die große traditionelle Japanische Kultur. Das Studium der Malerei und Bildhauerei in Granada an der Escuela des Bellas Artes und das nachfolgende Studium der Fotografie und der visuellen Kommunikation an der UDK in Berlin vermittelte ihm die Europäische zeitgenössische Kunst.
In seinen berühmten multimedialen Arbeiten, den Digitalen Paintings, der Video-Kunst und der Malerei, sowie der Bildhauerei fließt das Europäische sowie das Japanische Erbe. Es ist nicht zweigeteilt, sondern verbindet sich in einer wunderbaren Symbiose und schafft so eine vorher noch nie sichtbare Welt.